Lebenslust statt Lebensfrust - Beschäftigungen im Hundetraining
Beschäftigst du deinen Hund oder stillst du auch seine Bedürfnisse? Kennst Du den Unterschied?

Lebenslust statt Lebensfrust
Bild: Sabine Fehrenbach
Beschäftigst du deinen Hund oder stillst du auch seine Bedürfnisse?
Kennst Du den Unterschied?
Wenn ich ehrlich bin, kannte ich den Unterschied lange Zeit selbst nicht. Mein Hund wurde immer frustrierter und ich wußte nicht, warum.
Ich nahm mir Zeit für ihn, habe regelmäßig trainiert und ihn so gut es ging ausgelastet. Aber das änderte rein gar nichts. Die Wendung kam erst, als ich auf die wahren Bedürfnisse meines Hundes geachtet habe.
Die Beschäftigung des Hundes geht meist vom Hundehalter aus und soll den Hund nicht nur körperlich, sondern auch geistig auslasten. Dies dient der Beschäftigung des Hundes zusätzlich zum Training, macht Spaß und beeinflusst die Mensch-Hund-Beziehung positiv. Der Hundehalter verbringt bewusst Zeit mit seinem Hund.
Aber befriedigt diese Beschäftigung auch die Bedürfnisse deines Hundes?
Oftmals wird von Enrichment gesprochen. Aber was versteht man darunter?
Ist Enrichment das Gleiche wie Beschäftigung?
Definition für Enrichment:
Enrichment beschreibt ein Beschäftigungskonzept für die Haltung von Tieren in Gefangenschaft, um die Entwicklung von Stereotypien durch Langeweile zu vermeiden und ihnen Gelegenheit zu geben, Körper und Geist gemäß ihren genetischen Anlagen einzusetzen (Wikipedia)
Im Gegensatz zu den Zootieren sind unsere Hunde tagtäglich ganz vielen Reizen ausgesetzt, von Langeweile in der Regel keine Spur. Aber sind diese Reize auch genau die, die unsere Hunde brauchen?
Bedingt durch ihre Genetik bringen unterschiedliche Rassen und –mixe auch verschiedene Prädispositionen mit bzw. Talente mit. Sie unterscheiden sich, je nach der Verwendung für die sie ursprünglich gezüchtet wurden z.B. darin, welche Sequenzen des Jagdverhaltens sie besonders intensiv zeigen. Bei einem Border Collie wäre das z.B. Fixieren, Anschleichen und ggf. Hetzen.
Gleichzeitig wurde er aber auch auf Kooperation mit dem Menschen selektiert.
Im Gegensatz dazu zeigt z.B. ein Beagle größere Eigenständigkeit und verfolgt mit großer Ausdauer Spuren, um Wildtiere ausfindig zu machen.
Wir sollten versuchen, den Bedürfnissen unserer Hunde auf vielfältige Art gerecht zu werden und unsere Hunde zu fordern, andererseits aber auch nicht zu überfordern. Und – was ich sehr wichtig finde – wir sollten den Hund eigene Entscheidungen treffen lassen, was er mag oder eben vielleicht viel lieber tun würde.
Das kann schon damit anfangen, seinen Hund entscheiden zu lassen, wo er auf seiner Gassirunde langgehen möchte. Da merkt man erstmal, was er tatsächlich tun würde, wenn wir ihn doch nur mal lassen würden.
Die Bedürfnisse der Hunde können sehr unterschiedlich sein. Der eine Hund liebt es, seine Nase einzusetzen und zu schnüffeln oder auch Dinge zu suchen. Der andere liebt es, Tricks zu erlernen, Intelligenzspiele zu bewältigen oder verschiedene Gerüche zu unterscheiden.
Ähnlich wie beim Menschen sterben ungenutze Hirnareale langsam ab. Umso wichtiger ist es deshalb, deinen Hund nicht nur zu beschäftigen mit Dingen, die er bereits kennt, sondern immer wieder auch neue Dinge kennenzulernen und auszuprobieren.
Finde heraus, was dein Hund wirklich mag!
Versuche, den Bedürfnissen deines Hundes auf vielfältige Art gerecht zu werden!
Ich habe dir
hier ein paar Beschäftigungen zusammengestellt. Schaue dir dazu die Videos an, die ich für dich gedreht habe.
Das Grundmodul bildet die Basis für die verschiedenen Spielmodule. Durch die optimale leicht verstellbare Spielhöhe können kleine und große Hunde gleichzeitig und getrennt voneinander spielen. Die auswechselbaren Spielmodule fördern die Kreativität, Spielfreude, Konzentration, Koordination und Auslastug des Hundes. Jedes Spielmodul stellt unterschiedliche Anforderungen an den Hund, diese regen zum Denken und zur selbständigen Problemlösung an.
Ich habe hier den Aufsatz für die Klopapierrollen genutzt. Man startet
erst mit dem Aufsatz auf dem Boden, hängt ihn dann immer weiter hoch.
Anschließend kann man den Aufsatz so befestigen, dass er nur noch oben befestigt
ist und schwingt, so dass das Herausziehen immer schwieriger wird.
Schnüffelteppich
Im Schnüffelteppich wird Futter versteckt, welches der Hund dann sorgfältig heraussuchen muss. Schnüffelteppiche gibt es in allen Farben und Formen, es gibt auch Schnüffeldecken mit größeren Verstecken. Alternativ kann man auch eine alte Jeans nehmen und Leckerlis in den Taschen verstecken.
Die gefüllte Brottüte
Die Brottüte riecht in der Regel lecker und mein Hund zerrupft sie gerne. Wenn ihn dann noch was Leckeres erwartet, macht es noch viel mehr Spaß. Ein Grundbedürfnis meines Hundes ist definitiv das Zerreißen/ Barben.
Überraschungskiste: ein Pappkarton gefüllt mit Zeitungspapier
Ich habe dazu eine Bananenkiste genommen und habe die Tageszeitung kleingemacht und Leckerlis in Zeitung eingewickelt und darin versteckt. Mein Hund musste sich anfangs sehr überwinden, seinen Kopf da hinein zu stecken. Auch hier kann er die Leckerlis heraussuchen und draußen dann auspacken.
Der gefüllte Kong
Die Rillen des Kongs kann man mit Quark oder Frischkäse befüllen und dein Hund kann die Rillen dann genüsslich ausschlecken Damit ist er sehr lange beschäftigt. Auch kannst du den Kong mit Futter bestücken und dein Hund muss ihn dann umherrollen, um an das Futter zu gelangen.
West Paw Toppl
Der West Paw Toppl kann einfach alles! Mit Leckerchen befüllt ist er eine tolle und lang anhaltende Beschäftigung für jeden Hund. Es können auch 2 unterschiedliche Toppls ineinander gesteckt werden und ergeben dann ein tolles Puzzle für besonders clevere Hunde.
Intelligenzspielzeug
Hier muss der Hund verschiedene Strategien anwenden, um an das versteckte Futter zu gelangen. Auch hier gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade. Man beginnt mit einem Kästchen. Ist das gekonnt, kommt ein zweites dazu. Jedes Mal muss dein Hund neu überlegen, wie es an das Futter kommt.
Motorikschleife
Bei der Motorikschleife muss dein Hund einen Baustein nach dem anderen
mit der Schnauze bewegen, und das nicht einfach nur von links nach rechts,
sondern auch nach oben oder unten und auch ein Mix aus beidem. Auch hier muss
langsam begonnen werden, um den Hund nicht völlig zu überfordern.
Hier findest Du die Bestelllinks:
Köpfchen statt Stöckchen: www.animalteam.com
Schnüffelteppich: https://amzn.to/3a25NNJ
Kong: https://amzn.to/39Z2WoI
West Paw Toppls: https://amzn.to/2Rwip9b
Ich wünsche dir viel Spaß zusammen mit deinem Hund!

Seit über 5 Jahren begleite ich ganz unterschiedliche Mensch-Hund-Teams im Training.
Sinnvolle Beschäftigungen & deren Beschreibungen findest Du hier:
Hundebeschäftigung (fairbindung-mensch-hund.de)
Bist du nicht in unserer Nähe, gibt es auch online gute Beschäftigungsmöglichkeiten, die du zeitlich & räumlich unabhängig mit deinem Hund machen kannst :-)
Online Training (fairbindung-mensch-hund.de)
Wenn Du Fragen zu Beschäftigungen hast oder nicht recht weißt, was das Richtige für euch sein könnte, schreibe mir gerne eine Email an:
info@fairbindung-mensch-hund.de
Fairbindung's Blog





