Hühnerclickern - (Hunde-)Training mal anders
Warum Hühnerclickern Dich im Hundetraining weiterbringt

Als ich das
erste Mal von Hühnerclickern gehört habe, dachte ich wirklich, jetzt drehen sie
völlig durch. Bis mir eine liebe Trainerkollegin mehr darüber erzählte und ich
so neugierig wurde, dass ich mich direkt für ein Einsteigerseminar
Hühnerclickern angemeldet habe.
So begann mein ganz persönliches Abenteuer im Hühnerclickern.
Das Seminar fand bei Nina Steigerwald auf ihrem Hof in Niedersachsen statt. Als ich nach vier Stunden Fahrzeit dort ankam, wurde ich herzlich begrüßt und wir starteten direkt mit einer kurzen Theorieeinheit über positives Training, die Lerntheorie und das Clickertraining.
Wer Clickertraining noch nicht kennt:
Clickertraining ( der Clicker oder auch das Markerwort) ist ein wunderbares Trainingsmittel, damit können wir punktgenau das gute & erwünschte Verhalten markieren und der Hund (bzw. hier das Huhn) weiß, dass danach zu 100% eine Belohnung kommt.
Doch nun zu den Hühnern ;-)
Nina startete mit der Einweisung, wie man Hühner am besten anfasst und sie auch so trägt, dass sie ruhig bleiben können und nicht ins Flattern kommen.
Das alleine war zu Beginn schon eine große Herausforderung, aber nach etlichen Versuchen durchaus machbar.
Dann wurden wir in Gruppen mit jeweils 3 Teilnehmern eingeteilt und so verteilten wir uns an die verschiedenen Trainingstische, auf denen dann das Training mit den Hühnern stattfand.
Jede Gruppe hatte eigenes Trainingszubehör, dazu gehörte u.a. das Futter, eine Futterschale mit integriertem Clicker und auch „eigene“ Hühner, die in Boxen in Sichthöhe auf einer Seite der Wand auf ihren Einsatz warteten.
Jeder im Team hatte seine feste Aufgabe. Ein Teilnehmer war dafür zuständig, das Huhn aus der Box herauszuholen und auf den Tisch zu setzen. Der zweite Teilnehmer hatte die Aufgabe, den Timer zu starten und auch zu beenden und nach Möglichkeit das Training auch noch zu filmen (soviel zum Thema zwei Dinge gleichzeitig tunJ). Ich war so fasziniert von den Hühnern, dass ich ein paar Male vergessen hatte, den Timer zu aktivieren. Ich glaube, meine Trainingspartner kamen teilweise angesichts der Trainingszeit ganz schön ins Schwitzen.
Der Dritte in der Gruppe durfte dann in der vorgesehenen Trainingszeit von 30 Sekunden mit dem Huhn trainieren.
Zunächst wurde mit einem „Trockenhuhn“ gearbeitet, also noch nicht mit einem realen Huhn, damit gewisse Abläufe wie Haltung der Futterschüssel, die Futtergabe sowie das Timing schon einigermaßen passen.
Dann erst wurde am richtigen Huhn trainiert und das war auch gut so!
Die 30 Sekunden Trainingszeit waren gut gewählt und die Aufgaben auch. Eine der Aufgaben bestand darin, immer zu markern, wenn das Huhn genau auf den schwarzen Punkt in der Mitte des Targets, in diesem Fall eine kleine weiße kreisrunde Fläche, pickt.
Sich 30 Sekunden auf ein schnell pickendes Huhn zu konzentrieren und genau zu sehen, ob das Huhn tatsächlich den kleinen schwarzen Punkt in der Mitte der Scheibe getroffen hat oder eben nicht, ist wirklich schwer, zudem auch im richtigen Moment geclickt werden muss. Nur das Schauen als Zuschauer war schon eine Herausforderung.
Nach der Trainingseinheit wurde dann am Tisch durchgewechselt, so dass nach einem Durchgang jeder einmal das Huhn herausgenommen, auf den Tisch und auch wieder in die Box gesetzt sowie mit dem Huhn trainiert und auch den Timer bedient hatte.
Nach drei Durchgängen mit verschiedenen Aufgaben ging es auch schon in die Mittagspause. Hier gab es hausgemachte vegetarische & auch glutenfreie Kost. Es war alle toll vorbereitet und so war für jeden was dabei.
Nach der Mittagspause ging es dann mit dem Trainingsaufbau einer weiteren Übung weiter.
Die Aufgabe bestand darin, dass das Huhn im „Fuß“ neben mir auf dem Tisch läuft und ich den Tisch einmal umrunde.
Klang sehr leicht und sah leicht aus, war es aber nicht. Mein Huhn machte zu Beginn genau nichts!
Also geschaut, wo mein Fehler im Timing, im Aufbau und in der Ausführung lag. Dann startete ich nochmal, zunächst ohne Huhn und später wieder mit Huhn.
Ob ich es geschafft habe?
Ich gebe zu, ich trainiere noch an meinen Fähigkeiten, so dass es das nächste Mal mit Sicherheit klappt.
Denn ich habe bereits das Modul 1, welches sich über fünf Trainingstage erstreckt, gebucht. Insgesamt erstreckt sich das Hühnerclickern über fünf Module mit unterschiedlichem Inhalt. So geht es im Modul 1 um Timing, um Trainingskriterien und um die Belohnungsrate.
Warum eigentlich Clickertraining mit Hühnern?
Ich bin derart begeistert, denn das Training an Hühnern ist so völlig losgelöst vom Training an Hunden bzw. auch völlig gelöst vom Training mit meinem eigenen Hund.
·Hühner sind sehr eintönig in ihrer Ausdrucksweise. Sie picken den ganzen Tag
·Beim Hühnerclickern bin ich völlig unbefangen, ich habe zu Beginn keine emotionale Bindung zu dem Huhn. Zudem bietet mir das Huhn im Gegensatz zu meinem Hund nicht noch verschiedenen Verhaltensweisen an, die ich eventuell noch clicken könnte.
·Habe ich beim Huhn ein- oder zweimal falsch geclickt, zeigt es mir völlig neutral nur noch das an, was ich geclickt und belohnt habe.
·Und Hühner sind schnell, sogar sehr schnell. Das schult ungemein mein Timing und die Hand-Augen-Koordination. Das Umsetzen von „ich habe etwas gesehen“ zu „ich reagiere mit Clicker darauf“ ist eine Kunst, die es zu erlernen gilt.
·Bei Druck zeigen sie keine Mitarbeit und gehen sie weg. Diese Eigenschaft schätze ich sehr. Bedeutet: Aversives Training mit Hühnern ist nicht möglich.
Nach der zweiten Trainingsrunde gab es Kaffee und selbstgemachten Kuchen. Es wurden noch einige Dinge besprochen und dann neigte sich dieser schöne und sehr informative Tag auch schon dem Ende.
Ursprünglich hatte ich vorgehabt, an dem Abend noch weiterzufahren nach Berlin zu einer Trainerkollegin, um an unserem gemeinsamen Projekt weiterzuarbeiten. Ich war aber mittags schon so erledigt, dass ich mir Vor-Ort ein Zimmer gebucht habe uns so den Tag entspannt ausklingen lassen konnte.
Ein großes Dankeschön
Nina und ihr Team, welches uns immer unterstützend zur Seite stand und
auch alle Fragen ausführlich und individuell beantwortet hat.
Für wen ist Hühnerclickern geeignet?
·Hühnerclickern ist für alle geeignet, egal ob Du Hundehalter oder Trainer bist. Hauptsache ist, dass Du über positive Verstärkung trainieren möchtest bzw. Interesse an positivem Tiertraining hast.
·Vorkenntnisse im Umgang mit Hühnern sind vorteilhaft, aber nicht nötig. Was benötigt wird, wird direkt zu Beginn im Seminar geschult.
Hühnerclickern wird bereits eingesetzt von Verhaltensberatern und Verhaltensmedizinern, wenn der Hundehalter vorab unabhängig von seinem Hund geschult werden muss, z.B. wenn der Hund ein Problemverhalten zeigt, das auf keinen Fall durch Fehlverhalten seitens des Halters weiter gezeigt werden darf (rückgerichtete Aggression gegenüber seiner Bezugsperson).
Oder auch, wenn der Hund stereotypes oder selbstzerstörendes Verhalten zeigt und Fehler im Training nicht verzeiht werden (u.a. falsches Timing).
Mein Fazit:
Hühnerclickern macht nicht nur Spaß, es ist Training auf hohem Niveau und vor allem Training an Dir selbst. Es geht darum, Deine Fähigkeiten zu schulen und nicht dem Huhn etwas beizubringen – das ist schön, aber in diesem Fall Nebensache.
Es schult mich darin, ein besserer Trainer zu werden – meinen Hunden zuliebe und auch, um es so an meine Kunden weitergeben zu können.
Positive rocks!
Habe ich Dein Interesse geweckt?
Hier ein paar Einblicke in das Hühnerclickern:
Möchtest Du
einen Einstieg haben in positives Hundetraining, vor allem ins Markertraining?
Dann bist Du in meiner Trainingswoche genau richtig. Weitere Infos bekommst Du hier:
https://www.fairbindung-mensch-hund.de/trainingswoche
positives Training Online & Vor-Ort findest Du hier:
https://www.fairbindung-mensch-hund.de/
Weitere Blogartikel findest Du unter:
https://www.fairbindung-mensch-hund.de/blog
Du willst Hühner? :-) Bitte denke daran, dass auch Hühner artgerecht gehalten werden sollten und ob Du das leisten kannst.
Viel Spaß beim Training mit Deinem Hund/Huhn!

Seit über 5 Jahren begleite ich ganz unterschiedliche Mensch-Hund-Teams im Training.
Sinnvolle Beschäftigungen & deren Beschreibungen findest Du hier:
Hundebeschäftigung (fairbindung-mensch-hund.de)
Bist du nicht in unserer Nähe, gibt es auch online gute Beschäftigungsmöglichkeiten, die du zeitlich & räumlich unabhängig mit deinem Hund machen kannst :-)
Online Training (fairbindung-mensch-hund.de)
Sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für zuhause findest Du hier:
Lebenslust statt Lebensfrust - Beschäftigungen im Hundetraining (fairbindung-mensch-hund.de)
Wenn Du Fragen zu Beschäftigungen hast oder nicht recht weißt, was das Richtige für euch sein könnte, schreibe mir gerne eine Email an:
info@fairbindung-mensch-hund.de
Fairbindung's Blog





